Mais mit Eiern und Gewürzen in einer Schüssel mischen. Zuletzt so viel Mehl hinzufügen, bis ein klebriger Teig entsteht.
In heißem Öl kleine Pfannkuchen ausbraten.
Mit Satay-Soße und frischem Gemüse, evtl. auch noch Reis dazu, ergibt das ein vollständiges Gericht.
Zubereitung Satay-Soße
Die Satay-Soße gibt es im Nebenan & Unverpackt fertig zu kaufen. Wahlweise kann man sie auch aus Erdnussmus – auch das gibt es bei uns zu kaufen – selbst herstellen.
Etwas Knoblauch anbraten.
Erdnussmus mit Kokosmilch verrühren und erhitzen.
Mit frischem Ingwer, Sojasoße und wer es etwas schärfer mag, Chili würzen.
Am Ende noch mit frischem Limettensaft abschmecken.
Röste die Kokos-Chips in einer Pfanne goldbraun. Danach die Datteln grob hacken. Zerkleinere die Kokos-Chips in einem Mixer, gebe sie dann in eine Schale und stelle sie zur Seite.
Datteln, Mandeln, Zimt und Nussmus danach in den Mixer geben und mixen, bis eine homogene, etwas klebrige Masse entsteht.
Danach kannst du daraus mit den Händen Bällchen formen und sie in den Kokos-Raspeln wälzen.
Haferflocken, Milch, Salz und Zimt miteinander vermischen und für ca. 4-5 Minuten in der Mikrowelle oder in einem Topf auf dem Herd erhitzen, bis die Haferflocken quellen und die Oats angedickt sind.
Weitere 10 Minuten quellen lassen.
In der Zwischenzeit Apfelscheiben in einer Pfanne mit Zimt anbraten.
Mit Joghurt, Nussmus, Apfelscheiben und weiteren Toppings deiner Wahl abrunden und schmecken lassen.
Bayerischer Reis und Beluga-Linsen von Chiemgaukorn
Wir stellen euch mit freundlicher Genehmigung von Julia Reimann nun zwei Salatrezepte aus ihrem Buch „Kochen mit regionalem Urgetreide“ vor, die ihr prima auf einmal zubereiten könnt und die trotzdem optisch und geschmacklich ganz verschieden sind. Übrigens, das Buch gibt es auch bei uns.
Urgetreidesalat klassisch als Beilage für 4 Personen
300 g Bayerischer Reis (Sorte Urgetreide-Mix)
900 ml Gemüsebrühe
etwas Butter oder Öl
1 Koblauchzehe
2 Karotten
½ rote Paprika
½ gelbe Paprika
½ Salatgurke
1 Bund Kräuter (Petersilie oder Schnittlauch)
1 Bund Rauke
Für das Dressing:
3 EL Öl
2 EL Balsamico-Essig
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
1. Bayerischer Reis in der Gemüsebrühe aufkochen lassen und bei sehr geringer Hitze mit geschlossenem Deckel ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis es gar ist. Evtl. noch etwas Wasser zugeben. Mit Butter oder Öl verfeinern und abkühlen lassen.
2. Den Knoblauch abziehen und mit der Knoblauchpresse auspressen.
3. Die Karotten sehr fein reiben, Paprika und Gurke fein würfeln, Kräuter und Rauke waschen und hacken.
4. Für das Dressing Öl, Essig, Salz und Pfeffer verrühren und mit dem Gemüse und den Kräutern zum Getreide geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Foto von Chiemgaukorn
Foto von Chiemgaukorn
Linsensalat
Statt des Bayerischen Reises kocht man 150 g Beluga-Linsen in 300 ml Gemüsebrühe. Dies dauert so zwischen 20 -30 Minuten. Ansonsten geht es genauso weiter wie beim Urgetreidesalat.
Zusätzlich könnt ihr die Salate noch verfeinern, z.B. mit gerösteten Sonnenblumenkernen, Leinsamen oder mit Parmesan bzw. Feta.
Wir haben in unserem Sortiment nun auch Bio-Dampfmohn. Geliefert wird dieser in 25 kg -Säcken aus Papier. Er ist sehr aromatisch und leicht nussig im Geschmack. Dampfmohn ist feingemahlener Mohn ohne Zusätze, der, wie der Name schon sagt, gedämpft wird. Dadurch bleiben seine Inhaltsstoffe geschont und er ist länger haltbar.
Das Backen damit ist einfach und schnell. Hier zwei bereits erprobte Rezepte mit weiteren Zutaten aus unserem Sortiment:
Mohn-Streuselkuchen:
Zutaten für die Mohnfüllung:
42 g Puddingpulver Vanille
500 ml Milch
100 g Rübenzucker
200 g Dampfmohn
Zutaten für den Teig
100 g Quark
3 EL Milch
2 EL Öl
1 EL Vanillezucker
170 g Weizenmehl 550
1 TL Backpuler
Zutaten für die Streusel
80 g Butter
60 g Rübenzucker
120 g Weizenmehl 550
Aus Puddingpulver, Milch und Zucker einen Vanillepudding herstellen (unter Rühren mit Schneebesen aufkochen), Dampfmohn unterrühren und abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren.
Für den Teig alle Zutaten zu einer glatten Masse verarbeiten (Handrührgerät, Küchenmaschine). Den Teig für eine 26er gefetteten und bemehlten Form ausrollen und einlegen bzw. gleich direkt in die Form eindrücken. Die Mohnfüllung einfüllen und glatt streichen.
Alle Zutaten für die Streusel vermengen, mit den Fingern rasch zerbröseln und auf den Kuchen verteilen.
Im vorgeheizten Ofen 45 Minuten bei ca. 190 ° backen.
Joghurt-Mohn Kuchen
Zutaten (mein Becher hat ca. 250 ml):
1 Becher Dampfmohn
3 Eier
1 Becher Rübenzucker
1 Becher Mehl
1/2 Becher Öl
1 EL Vanillezucker
1 EL Backpulver
Zutaten für den Belag:
4 EL Himbeerkonfitüre / gelee
1 EL Wasser
Kokosraspel zum Dekorieren
Dampfmohn, Eier, Zucker, Mehl, Joghurt, Öl, Vanillezucker und Backpulver mit dem Handrührgerät vermischen, in eine gefettete 26er Springform geben.
Im vorgeheizten Ofen ca. 35 Minuten bei 180° backen.
Konfitüre/Gelee mit dem Wasser im Wasserbad erhitzen und mit einem Pinsel oder Löffel vorsichtig auf dem fertigen Kuchen auftragen. Anschließend mit Kokosraspeln bestreuen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.