1 EL Apfelessig, 1 EL Zitronensaft, eine Prise Salz
optional: frische oder getrocknete Kräuter wie Koriander oder Thai Basilikum
Zubereitung: Tofu in Streifen schneiden und in etwas Öl anbraten. Kohlrabi und Karotten fein hobeln. Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden. Zutaten für das Dressing gut verrühren. Alles vermischen und mit Erdnüssen und optional Kräutern bestreuen.
Kürbis und geschälte Rote Beete in Würfel schneiden und 2-3 min in einem Topf anbraten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und köcheln lassen.
Ingwer und Knoblauch klein schneiden und mit dem Kurkumapulver in den Topf geben. Circa 30 min leicht kochen.
Die gekochten Zutaten mit einem Pürierstab oder Mixer zu einer feinen Creme pürieren. Nach Geschmack die Creme mit Wasser oder Brühe verdünnen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Mit HaferNaturgurt, Kürbiskernöl und Kürbiskernöl anrichten.
Tipp: Die Suppe schmeckt wunderbar mit einem guten Brot aus unserem Laden.
Die Äpfel waschen, schälen, halbieren und das Kerngehäuse rausschneiden. Die Apfelhälften (oder auch Apfelviertel) längs einschneiden, in eine Schüssel geben, Zucker darüber streuen und mit dem Zitronensaft beträufeln. Ziehen lassen.
Für den Teig Butter und Zucker schaumig rühren. Zitronensaft, Zitronenschale und Eigelb dazugeben. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und nach und nach dazugeben. Etwas Milch dazu, bis der Teig etwas lockerer wird. Dann die 2 Eiweiß steifschlagen und unterheben.
Eine Springform einfetten oder mit Backpapier auslegen. Den Teig reingeben und die Apfelstücke mit der Wölbung nach oben in den Teig drücken.
Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad 35 bis 40 min backen.
Abkühlen lassen, aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestreuen.
Tipp: Der Kuchen schmeckt auch als vegane Variante. Einfach Ei, Milch und Butter nach Geschmack durch vegane Produkte ersetzen.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.