Kategorien
Kuchen & Gebäck Rezepte

Maispfannkuchen mit Satay-Soße

Zutaten:

  • 2 Gläser Bio-Mais
  • 2 Eier
  • 1-2 TL frisch geriebener Bio-Ingwer aus Bayern
  • 1 Knoblauchzehe, gerieben
  • 1 Schalotte, klein geschnitten
  • 3-4 Frühlingszwiebeln in feine Ringe geschnitten
  • 1-2 TL Sambal Oelek
  • 1 EL frischer Koriander, fein geschnitten
  • Dinkelmehl nach Bedarf
  • Salz nach Bedarf
  • Bratöl, geschmacksneutral

Zubereitung Maispfannkuchen

  1. Mais mit Eiern und Gewürzen in einer Schüssel mischen. Zuletzt so viel Mehl hinzufügen, bis ein klebriger Teig entsteht.
  2. In heißem Öl kleine Pfannkuchen ausbraten.
  3. Mit Satay-Soße und frischem Gemüse, evtl. auch noch Reis dazu, ergibt das ein vollständiges Gericht.

Zubereitung Satay-Soße

Die Satay-Soße gibt es im Nebenan & Unverpackt fertig zu kaufen. Wahlweise kann man sie auch aus Erdnussmus – auch das gibt es bei uns zu kaufen – selbst herstellen.

  1. Etwas Knoblauch anbraten.
  2. Erdnussmus mit Kokosmilch verrühren und erhitzen.
  3. Mit frischem Ingwer, Sojasoße und wer es etwas schärfer mag, Chili würzen.
  4. Am Ende noch mit frischem Limettensaft abschmecken.

Danke an unsere Genossin Caro für das Rezept.

Kategorien
Aufstrich & Dips Kuchen & Gebäck Rezepte

Rezeptideen mit Nussmus

Nussmus Energy Balls

  • 80 g Datteln
  • 40 g Mandeln
  • 30 g Kokos Chips
  • 30 g Nussmus
  • 1/4 TL Zimt

Röste die Kokos-Chips in einer Pfanne goldbraun.
Danach die Datteln grob hacken.
Zerkleinere die Kokos-Chips in einem Mixer, gebe sie dann in eine Schale und stelle sie zur Seite.

Datteln, Mandeln, Zimt und Nussmus danach in den Mixer geben und mixen, bis eine homogene, etwas klebrige Masse entsteht.

Danach kannst du daraus mit den Händen Bällchen formen und sie in den Kokos-Raspeln wälzen.

Photo by Nature Zen on Unsplash

Nussmus-Apfel Porridge

  • 60 g Haferflocken
  • 250 ml fflanzliche Milch
  • 4 EL (veganen) Joghurt
  • 1 EL Nussmus
  • Apfelscheiben
  • Salz
  • Zimt

Haferflocken, Milch, Salz und Zimt miteinander vermischen und für ca. 4-5 Minuten in der Mikrowelle oder in einem Topf auf dem Herd erhitzen, bis die Haferflocken quellen und die Oats angedickt sind.

Weitere 10 Minuten quellen lassen.

In der Zwischenzeit Apfelscheiben in einer Pfanne mit Zimt anbraten.

Mit Joghurt, Nussmus, Apfelscheiben und weiteren Toppings deiner Wahl abrunden und schmecken lassen.

Kategorien
Rezepte

Kochen mit Urgetreide

Bayerischer Reis und Beluga-Linsen von Chiemgaukorn

Wir stellen euch mit freundlicher Genehmigung von Julia Reimann nun zwei Salatrezepte aus ihrem Buch „Kochen mit regionalem Urgetreide“ vor, die ihr prima auf einmal zubereiten könnt und die trotzdem optisch und geschmacklich ganz verschieden sind. Übrigens, das Buch gibt es auch bei uns.

Urgetreidesalat klassisch als Beilage für 4 Personen
  • 300 g Bayerischer Reis (Sorte Urgetreide-Mix)
  • 900 ml Gemüsebrühe
  • etwas Butter oder Öl
  • 1 Koblauchzehe
  • 2 Karotten
  • ½ rote Paprika
  • ½ gelbe Paprika
  • ½ Salatgurke
  • 1 Bund Kräuter (Petersilie oder Schnittlauch)
  • 1 Bund Rauke
Für das Dressing:
  • 3 EL Öl
  • 2 EL Balsamico-Essig
  • Salz und Pfeffer
Zubereitung:

1. Bayerischer Reis in der Gemüsebrühe aufkochen lassen und bei sehr geringer Hitze mit geschlossenem Deckel ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis es gar ist. Evtl. noch etwas Wasser zugeben. Mit Butter oder Öl verfeinern und abkühlen lassen.

2. Den Knoblauch abziehen und mit der Knoblauchpresse auspressen.

3. Die Karotten sehr fein reiben, Paprika und Gurke fein würfeln, Kräuter und Rauke waschen und hacken.

4. Für das Dressing Öl, Essig, Salz und Pfeffer verrühren und mit dem Gemüse und den Kräutern zum Getreide geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Foto von Chiemgaukorn
Foto von Chiemgaukorn
Linsensalat

Statt des Bayerischen Reises kocht man 150 g Beluga-Linsen in 300 ml Gemüsebrühe. Dies dauert so zwischen 20 -30 Minuten. Ansonsten geht es genauso weiter wie beim Urgetreidesalat.

Zusätzlich könnt ihr die Salate noch verfeinern, z.B. mit gerösteten Sonnenblumenkernen, Leinsamen oder mit Parmesan bzw. Feta.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Kategorien
Rezepte

Backen mit Dampfmohn

Wir haben in unserem Sortiment nun auch Bio-Dampfmohn. Geliefert wird dieser in 25 kg -Säcken aus Papier. Er ist sehr aromatisch und leicht nussig im Geschmack. Dampfmohn ist feingemahlener Mohn ohne Zusätze, der, wie der Name schon sagt, gedämpft wird. Dadurch bleiben seine Inhaltsstoffe geschont und er ist länger haltbar. 

Das Backen damit ist einfach und schnell. Hier zwei bereits erprobte Rezepte mit weiteren Zutaten aus unserem Sortiment:

Mohn-Streuselkuchen:

Zutaten für die Mohnfüllung:
  • 42 g Puddingpulver Vanille
  • 500 ml Milch
  • 100 g Rübenzucker
  • 200 g Dampfmohn
Zutaten für den Teig
  • 100 g Quark
  • 3 EL Milch
  • 2 EL Öl
  • 1 EL Vanillezucker
  • 170 g Weizenmehl 550
  • 1 TL Backpuler
Zutaten für die Streusel
  • 80 g Butter
  • 60 g Rübenzucker
  • 120 g Weizenmehl 550

Aus Puddingpulver, Milch und Zucker einen Vanillepudding herstellen (unter Rühren mit Schneebesen aufkochen), Dampfmohn unterrühren und abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren.

Für den Teig alle Zutaten zu einer glatten Masse verarbeiten (Handrührgerät, Küchenmaschine). Den Teig für eine 26er gefetteten und bemehlten Form ausrollen und einlegen bzw. gleich direkt in die Form eindrücken. Die Mohnfüllung einfüllen und glatt streichen.

Alle Zutaten für die Streusel vermengen, mit den Fingern rasch zerbröseln und auf den Kuchen verteilen.

Im vorgeheizten Ofen 45 Minuten bei ca. 190 ° backen.

Joghurt-Mohn Kuchen auf einer Glasplatte

Joghurt-Mohn Kuchen

Zutaten (mein Becher hat ca. 250 ml):
  • 1 Becher Dampfmohn
  • 3 Eier
  • 1 Becher Rübenzucker
  • 1 Becher Mehl
  • 1/2 Becher Öl
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 EL Backpulver
Zutaten für den Belag:
  • 4 EL Himbeerkonfitüre / gelee
  • 1 EL Wasser
  • Kokosraspel zum Dekorieren

Dampfmohn, Eier, Zucker, Mehl, Joghurt, Öl, Vanillezucker und Backpulver mit dem Handrührgerät vermischen, in eine gefettete 26er Springform geben.

Im vorgeheizten Ofen ca. 35 Minuten bei 180° backen.

Konfitüre/Gelee mit dem Wasser im Wasserbad erhitzen und mit einem Pinsel oder Löffel vorsichtig auf dem fertigen Kuchen auftragen. Anschließend mit Kokosraspeln bestreuen.

Dieser Kuchen bleibt mehrere Tage saftig.

Viel Spaß beim Nachbacken!

Rezeptquelle: https://www.agadampfmohn.de/files/rezeptbuch_haushalt-web.pdf

Kategorien
Allgemein

Mammaladen für Karla

Mammaladen – das sind unsere neuen Fruchtaufstriche – köstlich, regional, nachhaltig und sozial. Und sie haben auch eine besondere Geschichte. „Mammalade für Karla“ ist ein ehrenamtliches Projekt. Helene Nestler hat es 2017 ins Leben gerufen – sie wollte Obst retten und die Karla 51 unterstützen – und sie ist auch Vorsitzende des Vereins

Wer ist Karla?

Karla 51 ist das Frauenobdach in München. Ein Haus für Frauen, die keine Wohnung haben und Schutz brauchen. Das sind oft junge, schwangere Frauen, die dort in Geborgenheit ihre Kinder zur Welt bringen können, aber nicht nur. Die älteste obdachlose Frau im Moment ist 86.

Wie helfen die Mammaladen dem Frauenobdach?

Wir unterstützen die Frauen mit dem Verkaufserlös. Wir haben im Moment 31 ehrenamtliche HelferInnen, wir haben keine Miet- und Personalkosten,  da können wir schon ganz toll aus dem Vollen schöpfen. Wir kaufen zum Beispiel Stillkissen oder Wickelrucksäcke und füllen sie mit schönen Produkten für Mutter und Kind, wir schnüren Weihnachtspakete oder versorgen die obdachlosen Frauen mit MVV-Tickets, damit sie mobil sind.

Und vor Corona haben wir die Frauen einmal im Jahr zu einem schönen Tagesausflug eingeladen. Das war für sie ein Highlight, dass sie einen unbekümmerten und sorgenfreien Tag verleben konnten. Hoffentlich geht das bald wieder. 

„ Nächstenliebe geht durch den Magen“

– das ist das Motto. Woher kommt das Obst?

Wir erhalten es von den Geschäften aus der Region. Es ist einwandfreies, aber reifes Obst, das nicht mehr in den Verkauf kommt. Und wir werden auch von einer Gin-Destillerie und einem Siruphersteller mit Bio-Orangen und Bio-Zitronen beliefert, die brauchen ja nur die Schalen. Das ganze Obst, das wir verarbeiten, ist oft bio, aber nicht nur. Im vergangenen Jahr haben wir knapp 1,5 Tonnen Obst gerettet und daraus unsere Mammalade gemacht. 

Mal gibt’s Äpfel, mal Birnen, mal Erdbeeren. Also fixe Sorten gibt es wohl eher nicht?

Wir schauen, was wir jeweils haben und überlegen, was zusammenpassen könnte. Sortenrein sind unsere Aufstriche eher selten. Wir sind beim Kombinieren sehr experimentierfreudig, wir haben wechselnde und spezielle Mischungen und das ist inzwischen auch eine Art Markenzeichen. 

Verschiedene Marmeladen Gläser von Mammalade für Karla auf einem Holztisch bei Nebenan & Unverpackt
Mammaladen Gläser bei Nebenan & Unverpackt
Einkochen wie zu Großmutters Zeiten heißt es bei Euch. Was genau ist drin?
Logo der Organisation Mammalade für Karla zeigt eine alte Frau mit einem Bauchladen mit Marmeladen Gläsern bestückt.
Logo von Mammalade e.V.

Unsere Mammaladen sind Fruchtaufstriche, da muss mehr Obst als Zucker drin sein. Bei uns sind es immer 70 Prozent Frucht und 30 Prozent Zucker, plus Bio-Zitrone für die Farbe und den Vitamin-C-Gehalt. Wir verwenden keinerlei künstliche Konservierungsstoffe. Und wir nehmen die Gläser zurück. So hat früher meine Mama eingekocht.

Unser Logo, das ist auch eine Mama, die Geborgenheit vermittelt. Und sie trägt einen Bauchladen mit Marmeladen, 
„Mammalade für Karla“. 

Kategorien
Allgemein

Weihnachten

bei Nebenan & Unverpackt

Was wären Advent und Weihnachten ohne Kerzen? Und wie wäre es, wenn die Kerzen so richtig nachhaltig wären? Das geht! In unserem Laden gibt es jetzt sowohl handgemachte Kerzen aus recyceltem Wachs in allen Regenbogenfarben von SinnLicht als auch Teelichte von Biokema aus nachhaltiger Biomasse. Die werden aus Reststoffen der Gastronomie und Lebensmittelindustrie hergestellt. Wir meinen: Besser geht es kaum!

Kerzen aus recyeltem Wachs von Sinnlicht
Kerzen von Sinnlicht
Vegane Notizbücher von Matabooks
Vegane Notizbücher von Matabooks


Vegane Notizbücher aus Gras sind ein schönes Geschenk. Wir bekommen sie von Matabooks, einem preisgekrönten Start-up aus Dresden. Das Gras für die Papierherstellung kommt aus Deutschland, lange Transportwege entfallen. Und schön sind die Bücher auch noch – hach! 

Der Advents- und Geschenketisch bei Nebenan & Unverpackt


Verschenken könnt ihr natürlich alles, was ihr im Laden findet: Die schönen handgemachten Artikel, die psychisch kranke Menschen in einer Therapiegruppe der kbo fertigen. Den Glühwein unseres Honiglieferanten Sizzerbees und die alkoholfreien Völkel-Punschsorten (obwohl man die auch selber trinken kann), unsere Haarseifen und anderen Kosmetikartikel, die Wachstücher, handgenähte und gehäkelte Beutel und Säckchen unserer Genossin Gaby und und und…Wer nicht alles in Zeitungspapier wickeln will, bekommt bei uns von Dezember an die wunderschönen Geschenkpapiere von Planetpaket – produziert in München und komplett recycelbar.

Kategorien
Allgemein

Sizzerbees

im Interview

Honig, den fleißige Bienen in München und dem Umkreis gesammelt haben, gibt es in unserem Unverpackt-Laden in besonderen Gläsern, die, wenn ihr sie zurück bringt, wieder mit Honig gefüllt werden. Die Bienen gehören der Imkerei Sizzerbees in Feldmoching.

Edward Obika, 44, ist der Gründer von Sizzerbees. Der Imkermeister erzählt von seinen Bienen, die er liebevoll „Mädels“ nennt, von den Honigsorten und davon, wie man auch Wildbienen beim Überleben helfen kann.

Edward, wie viele Mädels fliegen für dich?

Bei 70 Wirtschaftsvölkern mit je etwa 70 000 Bienen sind es um die fünf Millionen – mehr als die Stadt Berlin Einwohner hat. Jedes Volk macht pro Jahr zwischen 30 und 70 Kilogramm Honig.
Für 500 Gramm muss eine Biene dreieinhalb Mal um die Welt fliegen.

Das ist ganz schön viel.

Eine Sammelbiene macht sehr viel Strecke. Sie übergibt Nektar am Flugloch und fliegt dann sofort wieder los. Der Nektar geht dann im Stock durch zehn bis 15 Bienen, bevor er in der Honigkammer ankommt.

Edward Obika von Sizzerbees

Du bietest Sorten wie den dunklen, würzigen Edelkastanien- oder den hellen, milden Akazienhonig. Wie bekommt man die?

Bienen sind blütenstetig, das heißt, die bleiben so lange an einer Blütensorte, bis die verblüht, also eben zum Beispiel zwei, drei Wochen an den Blüten der Edelkastanie. Wir fahren unsere Völker gezielt dahin, wo es Edelkastanien gibt, oder Robinien, die „falsche“ Akazien. Dafür müssen wir wandern, aber sogar Edelkastanien gibt es in Bayern, gar nicht so weit weg von München. Das ist aber ein Geheimnis, wo die wachsen.

Wie rein muss der Sortenhonig sein?

Mindestens 60 Prozent müssen von der Sorte sein, es können aber auch 70 oder 80 Prozent sein. Für den Frühjahrs- oder Sommerblütenhonig sammeln die Bienen von vielen Pflanzen wie Linde, Obstbäume, Löwenzahn, auch in Schrebergärten. Für Waldhonig stellen wir die Völker an den Wald, die sammeln dann Honigtau von Blattläusen oder Zikaden. Dafür müssen wir schon 40 bis 50 Kilometer fahren.

Euer Honig ist in eigenen Gläsern. Verwendet Ihr die mehrmals?

Ja. Das ist ein ganz besonderes Glas, das wir einsammeln, gut säubern und wieder verwenden. Der Deckel wird aber nur einmal hergenommen.

Und was ist mit dem Bienensterben?

Die Honigbienen, die ein Haustier des Menschen sind, sind vom Bienensterben nicht betroffen. Der Imker stellt die Völker ja an besonders ertragreiche Plätze und versorgt sie, auch gegen Krankheiten.
Dieses Privileg haben die Wildbienen nicht, die ja ganz eigene Arten sind. Die finden im Spätsommer oft keine Nahrung mehr. Jeder einzelne kann in seinem Garten den Waldbienen und auch den Honigbienen helfen.

Wie geht das?

Indem man im Garten eine Ecke bereitstellt, zwei oder drei Quadratmeter, und es da wachsen lässt, um den Insekten einen Rückzugsort zu geben. Natürlich darf man keine Pestizide verwenden. Für Wildbienen sind besonders heimische Pflanzen wichtig wie Heidekraut, Steinklee oder Fette Henne. Efeu hat eine ganz späte Blüte, eine sehr wertvolle Bienenweide. Da kann man auch mit Fassadenbegrünung etwas tun.

Mehr Informationen über Sizzerbees findet ihr auf der Website.

Die Fragen stellte Ingrid H. von Nebenan & Unverpackt München West eG.